Aktivitäten
Nächste Gruppentreffen
02. August 2025
06. September 2025
04. Oktober 2025
01. November 2025
06. Dezember 2025
News
Tiroler Toxikologin warnt vor Alltagschemikalien
"Die Toxikologin Johanna Gostner warnte im APA-Gespräch vor Risiken gängiger Stoffe, etwa in Haarpflegeprodukten oder Tattoos. Auch betonte sie, wie wichtig das korrekte Tragen von Schutzausrüstung bei der Arbeit ist. Ihre Forschung an der Med Uni Innsbruck soll helfen, schädliche Stoffe besser zu bewerten und die Bevölkerung zu schützen."
Petition für mehr Rechte von MCS-Betroffenen in Europa
Auch in Europa müssen die Rechte Betroffener gestärkt werden.
Verbünden Sie sich und unterschreiben und teilen Sie die Peition, auch wenn Sie nicht selbst betroffen sind.
Wie riecht die Stadt der Zukunft?
Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“ am 28.03.
Gestank und Duft - Gerüche beeinflussen das Klima in der Stadt. Darüber redet Markus Hengstschläger mit TUW-Prof. Dominik Stolzenburg und Musikkabarettistin Elli Bauer.
Eintreten für Gendergerechtigkeit bei giftigen Chemikalien: WECF auf der COP des BRS 2025
Zwischen dem 28. April und dem 9. Mai haben sich Regierungsvertreter:innen aus der ganzen Welt in Genf getroffen, um über drei internationale Abkommen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und unserer Umwelt vor giftigen Chemikalien und Abfällen zu diskutieren.
"Die beste und nachhaltigste Lösung besteht darin, die Produktion und Verwendung giftiger Chemikalien einzustellen. Dies kommt allen Lebewesen zugute, unabhängig vom Geschlecht! Das Recht auf eine saubere, sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt muss ernst genommen werden. Wie Sonia Buftheim es treffend formulierte: “Lasst uns von Risiken zu Rechten kommen!"
Auch lesenswert: "Geschlecht und Gefahrstoffe" von dem UN-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos A. Orellana.
WECF (Women Engage for a Common Future)
„Emissionen im Wandel: Wie Klimaerwärmung die Luftqualität beeinflusst"
Vortrag vom Forschungszentrum Jülich, 12.06.2025
"Tausende organische Gase – „Duftstoffe“ - gelangen sowohl durch menschliche Aktivitäten als auch durch natürliche Quellen in die Atmosphäre. Dort lösen sie komplexe chemische Reaktionen aus, die sowohl die Luftqualität als auch das Klima maßgeblich beeinflussen."
Zu finden unter den Aufzeichnungen des Forschungszentrums Lübeck:
Parfüm schwächt unser natürliches Oxidationsfeld
Parfums und Salben beeinflussen Schutzschild der Haut.
Duftfreier Arbeitsraum an der Uni Bielefeld
"Alle Nutzer*innen verpflichten sich, am Nutzungstag auf synthetische Duftstoffe wie z.B. Parfüms, Haarspray, Aftershaves oder stark riechende Kosmetik usw. zu verzichten. "
Umfrage zum Leidensdruck duftstoffsensibler Menschen der Technischen Hochschule Ulm
Die Umfrage ist abgeschlossen. DIe Auswertung ist in Arbeit. Ergebnisse folgen.
Forschungszentrum Jülich forscht zu Haushaltschemikalien
CHANEL - wie passend, der Name...