Politik und Rechte
Duftstoffe, Rauch und andere Schadstoffe in der Atemluft stellen nicht nur ein individuelles Problem dar. Sie werden auf internationaler Ebene als Barriere erkannt – besonders für Menschen mit MCS.
Internationale Gremien wie die UN fordern konkrete Strategien gegen Diskriminierung und für gleichberechtigte Teilhabe. Auch nationale Behörden und Normungsstellen nehmen das Thema ernst: Sie empfehlen Maßnahmen, um Räume schadstoffarm und zugänglich zu gestalten.
Wir verweisen auf ausgewählte Richtlinien, Berichte und Empfehlungen – von den Vereinten Nationen über europäische Leitlinien bis hin zu nationalen Regelungen. Sie zeigen: Stoffliche Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht.
Duftstoffe und Chemikalien sind in vielen Produkten enthalten – vom Waschmittel bis zur Wandfarbe.
Doch wie sind diese Stoffe gesetzlich geregelt?
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über bestehende Vorschriften, Lücken im Verbraucherschutz und umweltpolitische Aspekte.